R.I.P. Ernst-Ludwig „Luten“ Petrowsky (10. Dezember 1933 – 10. Juli 2023)

Auf vielen Plattformen gab es in der vergangenen Woche Nachrufe auf Ernst-Ludwig „Luten“ Petrowsky. Alle würdigten seine Persönlichkeit und sein nicht zu überschätzendes Wirken für den Jazz. In der DDR und in der Welt. Ich brauchte ein paar Tage, um meine persönlichen Erinnerungen an Luten formulieren zu können.
Am 10. Juli, morgens gegen 9:00 Uhr, waren meine Gedanken bei Luten. Mich trieb die Frage um, wie es ihm gehen mag. Am 24. Januar dieses Jahres hatte ich ihn zusammen mit seiner Frau, Uschi Brüning, ein letztes Mal im Pflegeheim besucht. Es war ein deprimierender Anblick, ihn in seinem Bett liegen zu sehen – ohne Reaktionen auf Worte oder Blicke. Nach einer Stunde saß ich wieder in meinem Auto und war nur traurig.
Seither hatte ich oft mit Uschi gesprochen, deren Gemütszustand stets zwischen Verzweiflung und Hoffnung schwankte, wissend, dass ihre Hoffnung auf das, was sie sich sehnlichst wünschte, eine leere war. Aber ohne Hoffnung ist der Mensch verloren…
Am 10. Juli, 11:23 Uhr, auf dem Mobiltelefon die Nachricht von Uschi: „Luten ist 10:45 Uhr gegangen.“ Das Ende der Hoffnung.

Schon als Teenager war mir der Name Luten Petrowsky ein Begriff. Mein Vater sprach häufig über ihn und seine Bedeutung für den zeitgenössischen Jazz in der DDR. Gelegentlich besuchte ich Konzerte von Synopsis, dem Petrowsky Trio und Quartett, der Ulrich Gumpert Workshop Band. Es brauchte Jahre, bis ich mir diese „freie Musik“ erschließen konnte, bis ich Zugang zu ihr bekam, bis ich Hörvergnügen an ihr fand.
Besonders bemerkenswert an Luten fand ich, dass er – obwohl stets an vorderster „Free-Front“ kämpfend – gute Musik auch links und rechts neben dem Free Jazz wertschätzte (und spielte).
Luten hat auf der Bühne auch gern und (manchmal sehr) viel geredet. Seine oft dialektisch ausgefeilten Statements waren (auf norddeutsche Art) humorvoll, aber nie belanglos. „Luten“ hatte eine Botschaft, die über die Musik hinausging. Wenn ihm (ideologische) Haltungen gegen den Strich gingen, zog er auf offener Bühne den Wort-Dolch aus dem Saxofon-Koffer. Und traf mit ihm auch dort, wo es wehtat.
Ja, Luten hat gern geredet, aber hielt nicht gern Reden. An eine erinnere ich mich aber sehr lebhaft. Er hielt sie Anfang März 1989 als Mitglied der „Sektion Jazz“ beim Komitee für Unterhaltungskunst auf dem „Kongress für Unterhaltungskunst der DDR“. Hier kann man sie nach-hören …

Es ließe sich über fast unzählige, den Globus umspannende und auf vielen Tonträgern und in Rundfunk-Konzert-Mitschnitten festgehaltene musikalische Begegnungen von Luten Petrowsky schreiben.
Eine möchte ich aber herausheben: Das Duo mit Uschi Brüning, das es nicht nur auf der Bühne gab, sondern über 40 Jahre lang vor allem im privaten Leben. Beide waren seit ihrer gemeinsamen Zeit in der Band von Klaus Lenz ohne einander kaum vorstellbar. Luten bewunderte Uschis Stimme und Ausstrahlung und wurde ihr musikalischer Mentor. Bis 2017, als Luten zum Pflegefall wurde, brachten sie sich als Duo in unterschiedliche Kontexte ein. Sie standen mit Big Bands auf der Bühne, mit dem Hammond B3-Projekt von Ulrich Gumpert, der Band Enfant, Manfred Krug, Wiglaf Droste oder mit Engerling.

Das enge Miteinander der beiden konnte ich hautnah erleben, als sie im Frühjahr 2013 im rbb-Studio waren, um gemeinsam mit dem Schlagzeuger Michael Grüner als Gast für das Label Jazzwerkstatt das zu einer Art musikalischem Vermächtnis gewordene Album „Ein Résumé“ aufzunehmen. Luten war gesundheitlich bereits angeschlagen, konnte kaum noch im Stehen spielen. Uschi umsorgte ihn in den Aufnahmepausen.

Luten Petrowsky im RBB-Studio

Heute bin ich ziemlich sicher, beide ahnten damals, dass dies ihre letzten gemeinsamen Aufnahmen werden. Sie nahmen sich Zeit, feilten an Details, Luten setzte sich – was ich bis dahin nie erlebt hatte – auch an den Flügel. In Aufnahmepausen manchmal auch ganz allein. In diesen Momenten schien er ganz bei sich zu sein und eine besondere Art Melancholie verbreitete sich im Aufnahmestudio. Keine Traurigkeit, wirklich Melancholie. Einer dieser Momente, in denen Uschi und Luten im Miteinander versunken waren, konnte im Ornette Coleman-Klassiker „Lonely Woman“ festgehalten werden.

Obwohl man den Mecklenburgern bekanntlich einige Sturheit nachsagt, was gewiss auch auf Luten zutraf, war er in der Lage, auf Menschen wieder zuzugehen, mit denen er sich überworfen hatte. Mein Vater war einer von diesen Menschen. Aufgrund übler Nachreden, denen sich mein Vater nach dem Fall der Mauer ausgesetzt sah und denen Luten auf den Leim gegangen war, brach er den Kontakt ab. Aber er hatte die Größe, sich zu entschuldigen, als alle Gerüchte aus der Welt geräumt werden konnten. Diese Geste von Luten war für meinen Vater fast wichtiger als die Rehabilitation an sich. Deshalb erfüllte es meinen Vater mit kaum zu beschreibender Freude, dass Luten 2011 für unser gemeinsames Buch „Zwischen den Strömungen – Karlheinz Drechsel – Mein Leben mit dem Jazz“ (Jazzwerkstatt) diese Gedanken beisteuerte:

Lieber Karlheinz!
Möglicherweise „untertreibe“ ich noch, wenn ich sage: Du hast mich in unmittelbarer Nähe meiner nunmehr 55-jährigen Zeit als sogenannter „Profi-Jazz-Musiker“ – das heißt: seit den 1950er Jahren – begleitet. In jeder Form der Organisation und Präsentation von Jazz, ob Konzert oder Radio-, später auch Fernseh-Sendung, ob Presse-Rezension oder Feuilleton-Betrachtung oder „Hüllentext“ zu Schallplatten – heute radebrechen wir: „Liner Notes für Tonträger“ – bis hin zu Deinem legendären Bildband „FASZINATION JAZZ“ aus dem Jahre 1974 im Verlag „Lied der Zeit“ warst Du unermüdlich unterwegs. Gleichermaßen am Schreibtisch, auf der Bühne oder vor dem Radio-Mikrofon. Du warst und bist in und auch nach den sogenannten „Ostzeiten“ der kompetenteste und lebendigste Musikanten-Freund und Helfershelfer in Bezug auf historisches und fachliches Hintergrundwissen gleichermaßen wie in unmittelbarer – großes „feeling“ verratender – verbaler Artikulationsnähe gegenüber dem Phänomen Jazz ein – man darf sagen – familiärer Freund der Musikanten in wirklich einmaliger und auch weltläufiger Dimension. Das alles spricht von einer tiefen, enthusiastischen Liebe zu dieser öffentlich noch immer falsch verstandenen, einmalig lebendig-kreativen Musik, schnöde genannt: JAZZ.

Dazu als stellvertretendes Beispiel: Deine Liner Notes zur AMIGA-LP (Langspielplatte) „Jazz mit Dorothy Ellison und dem Manfred-Ludwig-Sextett“ aus dem Jahre 1963 – der Band aus dem OSCAR-geadelten Film „DAS LEBEN DER ANDEREN“, die im Jahre 2005 als CD-Album in Ulli Blobels Jazz-Label ITM wieder auferstand.

Ich freue mich sehr, lieber Karlheinz, bei dieser „Ein Leben für den Jazz“ – Gelegenheit ein aller herzlichstes, Glück wünschendes DANKE – auch im Namen von Uschi und ebenso an Deine „Sohnemann-Ulf-Fortsetzung“ mit jungen Mitteln (wer hat heutzutage noch so was?) – „rüber shouten“ zu dürfen!

Dein Luten

bzw. in aller öffentlichen Form: Hochachtungsvoll, Ernst-Ludwig Petrowsky

Luten Petrowsky & Karlheinz Drechsel live auf der Bühne

Nun ist Luten nicht mehr unter uns. Er hat sich für immer verabschiedet und ist als Mensch nicht zu ersetzen. Aber er schenkt uns einen gewaltigen musikalischen Nachlass und ein künstlerisches Ethos, das auch künftigen Jazz-Generationen gut zu Gesicht stehen würde!

Rolf-Kuehn-und-Ulf-Drechsel,-2019_C_Carsten-Kampf

R.I.P. Rolf Kühn (29. September 1929 – 18. August 2022)

Wenn ein Mensch ein so hohes Alter erreicht, muss man immer damit rechnen, dass der letzte Atemzug naht. Die Nachricht, dass dieser letzte Atemzug tatsächlich getan wurde, löst dennoch eine Art Schockstarre aus. Man glaubt es nicht, ich wollte es nicht glauben. Aber es ist Realität: Der Klarinettist Rolf Kühn ist tot. Er atmet nicht mehr, er spielt nie mehr auf „seiner Geliebten“, deren Zuneigung er sich jeden Tag aufs Neue erwerben musste.

Im Juni trafen wir uns auf der Geburtstagsparty vom TIPI am Kanzleramt und sprachen auch über den Tod. Anfang Juli telefonierten wir noch einmal. Ich erzählte ihm von einem runden Dutzend, 1965 im Sender Leipzig gemachten Aufnahmen, die ich beim Durchforsten des Nachlasses meines Vaters im Keller entdeckt hatte. Es waren Aufnahmen vom Rolf Kühn Quartett mit Joachim Kühn, Klaus Koch und Reinhard Schwarz und Aufnahmen mit Rolf Kühn als Solist mit Rhythmusgruppe und Streichern. Rolf erinnerte sich genau an die Situation damals im Studio, war geradezu „elektrisiert“ und wir wollten die Produktionen unbedingt gemeinsam bei einem Glas Rotwein hören. Dazu kam es nicht mehr.

Ich habe keinen anderen Musiker wie Rolf Kühn kennengelernt. Keinen, der so freundlich, charmant und mit so vielfältigen Interessen gesegnet war wie er. Man sah ihn – stets gemeinsam mit seiner Frau Melanie – im Theater, im Kino, in Ausstellungen, bei Lesungen. Immer wieder natürlich auch in Konzerten von Kolleginnen und Kollegen, für deren Arbeit er sich interessierte. Egal, ob sie aus New York oder aus Hamburg kamen, ob sie Avantgarde-Jazz spielten, Chansons sangen oder auf der Musical-Bühne standen. Rolf Kühn wollte wissen, was um ihn herum passiert. Er hat sich nie mit sich selbst begnügt und er hat sich seine jugendliche Neugier bis zuletzt bewahrt. Das hielt ihn jung auch im hohen Alter und ließ ihn zeitlebens nach vorn blicken, Pläne schmieden, Projekte aushecken. Sein Terminkalender für die nächsten Monate war gut gefüllt. Er sah Konzerten entgegen mit seinem Quartett und mit seinem Bruder Joachim.

Rund 75 Jahre stand Rolf Kühn auf der Bühne. Die Musikwelt verliert einen zeitlebens bescheiden gebliebenen Weltstar, der Vielen zum Freund geworden war.

 

Erklärungen zu Bildern und Soundfile:

  1. Ein Gespräch, das ich am 29. September 2019, an Rolf Kühns 90. Geburtstag, mit ihm für die rbbKultur-Sendung LATE NIGHT JAZZ führte. (Die Musikstücke wurden aus rechtlichen Gründen gekürzt.)
  2. Beschriftungen von Rundfunk-Archivbändern
  3. Das Plattencover der 1964 aufgenommenen AMIGA-LP „Solarius“
  4. Noten-Publikation der „Solarius“-LP im Verlag „VEB LIED DER ZEIT“
  5. Das 2009 in der edition jazzgorillas / german jazz erschienene Buch „Clarinet Bird“ von Maxi Sickert
  6. Foto Rolf Kühn & Ulf Drechsel; C: Carsten Kampf

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du zu.

Datenschutzerklärung